Neubau Plusenergie Mehrfamilienhaus

Nachhaltiger

12-Parteien-Geschosswohnungsbau KFW 40

Daten und Fakten

Bauort: 75045 Walzbachtal

Bruttogrundfläche: 1.893,9 m²

Wohneinheiten: 12


Unsere Leistungen: Projektierung, Objekt- & Tragwerksplanung, Haustechnikplanung, Vertrieb

Beschreibung

Zwischen Bretten und Karlsruhe ist im Ortskern von Walzbachtal-Wössingen in zentraler Lage ein nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit 12 Eigentumswohnungen auf einer Tiefgarage entstanden. Auf dem nahezu quadratisch geschnittenen Bauplatz war es möglich einen Baukörper zu entwerfen, bei dem die Hauptwohnräume aller 12 Wohnungen nahezu ideal nach Süden ausgerichtet sind. Um das an der Nordseite gelegene Treppenhaus mit Fahrstuhl gruppieren sich je Geschoss drei Wohnungen auf 4 Ebenen.Jeder Wohnung ist ein Tiefgaragenplatz als Sondereigentum zugeordnet.Das Dach wurde so

geformt, dass eine möglichst große Nutzfläche für die solare Stromerzeugung entsteht.
Zusammen mit den Flächen der südlichen Brüstungsdächer kann die von der zukünftigen
Wohneigentümerschaft betriebene Fotovoltaikanlage in der Jahresbilanz die gesamten Energie für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom erzeugen. Beim Einsatz sparsamer Haushaltsgeräte kann darüber hinaus noch ein Überschuss verkauft oder eigene E-Fahrzeuge geladen werden.

Das Gebäude ist barrierefrei & bequem mit dem Aufzug vom Erdgeschoss oder direkt von der Tiefgarage erreichbar. Bei der Gestaltung des Baukörpers und der einzelnen Wohnungen haben wir viele Aspekte abgewogen und in ein optimales Verhältnis gebracht:
1.) Die offenen Hauptwohnbereiche sind konsequent an der Südseite angeordnet.
2.) Licht und Wärme werden dadurch im Winter tief in das Innere der Wohnung eingestrahlt.
3.) Durchdachte Grundrisse, Fußbodenheizung, Tiefgarage, Fahrradabstellplätze, Aufzug und Vieles mehr.

4.) Jede Wohnung verfügt über einen südlich ausgerichteten Balkon oder eine Terrasse mit viel Platz an der Sonne.
5.) Beheizt wird das Gebäude mit einer hocheffizienten Wärmepumpe, die hauptsächlich mit dem eigenen Solarstrom angetrieben wird. Mit der hochgedämmten Gebäudehülle, der Südausrichtung und einer optimierten Haustechnik wird die Energieeffizienzklasse KFW 40 erreicht.

6.) Die Wohnungen erfüllen die Anforderungen an die  Schallschutzstufe II gemäß VDI 4100 gegenüber fremden Wohnungen.

Um die strengen Vorgaben für die Effizienzklasse KFW 40 zu erreichen, werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
1.) Hochgedämmte Außenhülle mit einem mittleren U-Wert von 0,208 W/m²K.
2.) Ideale, nahezu gleichwertige Südausrichtung der Hauptwohnzonen aller Wohnungen.
3.) Einbau einer hocheffizienten Sole-Wasser-Wärmepumpe.
4.) Warmwassererzeugung mit Frischwasserstationen in den Wohnungen und damit ohne Trinkwasserbevorratung und der damit verbundenen Legionellengefahr.
5.) Installation einer ideal nach Süden ausgerichteten Fotovoltaikanlage auf dem Süddachund den südlich ausgerichteten Brüstungsdächern mit einer Gesamtleistung von 35 bis 40 KW und einem geschätzten Jahresstromertrag von 35.000 kWh bis 40.000 kWh.


Wie bisherige Erfahrungswerte zeigen, liegen die Kosten für die Wärmeversorgung einer
100 m² Wohnung, in einem nach der aktuellen Norm gebauten Mehrfamilienhaus, im
Durchschnitt derzeit bei ca. 600 € jährlich.
Die hohe Leistung der Solarstromanlage auf dem Dach ermöglicht es, dass ein erheblicher Teil der Antriebsenergie für die Wärmepumpe, auch im Winter, selbst erzeugt werden kann. Dadurch kann bei unserem Plus-Energiehaus für eine 100 m² Wohnung aktuell (11/2020) mit Jahresheizkosten von ca. 200 € kalkuliert werden.
Zusätzlich werden auch die Stromkosten für den Haushaltsstrom durch die Eigenversorgung mit Sonnenstrom verringert.


Neben der Minimierung des Energieverbrauches beim Betrieb, ist auch die Minimierung des Ressourcenverbrauches für die Herstellung dieses Gebäudes ein wichtiges Ziel. Der Einsatz des energieintensiven Baustoffes Beton wurde auf die wasserdichte Tiefgarage und einen 50 cm hohen Sockel im Erdgeschoss reduziert.
Bei den aufgehenden Geschossen kommt bei allen tragenden Teilen Holz als Leitmaterial und CO2-Langzeitspeicher zum Einsatz. Ausgerüstet mit entsprechender brandschutzwirksamer Beplankung und schall- bzw. wärmedämmender Füllung wird damit ein klimaneutrales, gesundes und nachhaltiges
Wohnen möglich.

Verwandte Projekte